Diese Website verwendet keine Cookies, keine Analysetools und keine Social Media-Verknüpfungen. Es erfolgt keine Datenweiterleitung an Dritte.

Wind Energie vom Dach

Dachblog

Insel-Solaranlage 220V Gleichstrom       Solar - Ausrichtung für guten Ertrag
Eine Sturmsicherung - ein Problem       Vertikalrotor für eine Windenergie Kleinanlage
Zentral-Heizung im Schwerkraftbetrieb
Datenschutz
Impressum

Vertikalrotor für eine Windenergie-Kleinanlage

CIRCULAR

 

Vertikalrotor für eine Windenergie-Kleinanlage

 

Auf dieser Seite:

Die Idee

Die Motivation

Das Ziel

Die Umsetzung

Die Technik

Daten des Rotors - der Prototyp

... und etwas Theorie

Leistung

Energieertrag

Das Angebot

Hinweis

Kontakt

 

 

Die Idee


... noch ein Vertikalrotor für eine Windenergie-Kleinanlage

 

Die Motivation


Zugegeben: Nachhaltige Energiegewinnung im kleinen Maßstab lohnt sich unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten derzeit immer noch nicht.       >  ein Rechenbeispiel für Windenergie

Entweder bieten Subventionen einen finanziellen Anreiz für entsprechende Investitionen oder es entstehen Projekte aus persönlicher Überzeugung und Experimentierfreude.


Meine Motivation, über einen Vertikalrotor für eine Windenergie-Kleinanlage nachzudenken, war - neben dem ökologischen Aspekt - auch der Spaß an der technischen Herausforderung.

 

Das Ziel


Eine Anlage ...

ohne Windrichtungsnachführung

selbstanlaufend

mit (hoffentlich) besserem Wirkungsgrad als ein Savonius-Läufer

robust und sturmfest ohne zusätzliche Brems- / Sicherheitseinrichtung, also mit geringer Schnelllaufzahl für Sturmsicherheit

mit niedriger Bauhöhe für ein geringes Biegemoment auf die Rotorachse und Unauffälligkeit bei Dachmontage

 

Die Umsetzung


Die höchsten Wirkungsgrade weisen Auftriebsläufer-Rotoren mit horizontaler Achse auf. Deshalb wird diese Bauart heute fast ausschließlich und vor allem großtechnisch realisiert - manchmal mit irritierender Perspektive.
Die Rotoren benötigen eine Windrichtungsnachführung.
Das technische Konzept ist inzwischen weit ausgereift.


Das Ziel erfüllen

Savonius- und Darrieus-Rotoren mit ihren vertikalen Achsen bieten die angestrebten Eigenschaften teilweise. Sie weisen aber deutlich geringere Wirkungsgrade auf als die gängigen Rotoren mit horizontaler Achse.

Daher stellen sich die Fragen:
Lässt sich neben den Savonius- und Darrieus-Grundtypen auch ein Rotor konstruieren, der einen zufriedenstellenden Wirkungsgrad besitzt und zusätzlich eine geringe Bauhöhe aufweist? Damit wäre die Anlage robuster und würde bei Dachmontage in einem Wohngebiet nicht zu auffällig und unruhig wirken.   Und läuft der Rotor leise ohne störende Strömungsgeräusche?

Diese Aspekte sind u.a. wichtig für eine behördliche Genehmigung und ein weiterhin gutes nachbarschaftliches Verhältnis.

 

Der CIRCULAR Rotor

Die ästhetischen Anforderungen können durch einen flachen, langsam laufenden Vertikalrotor erfüllt werden.
Zusätzlich lässt sich möglicherweise der Wirkungsgrad mit einem durchströmten Rotor durch das aerodynamische Zusammenspiel mehrerer Rotorschaufeln verbessern.

Der CIRCULAR Rotor ist ein durchströmter selbstanlaufender Langsamläufer / Widerstandsläufer mit vertikaler Rotationsachse. Der Rotor ist als Blechkonstruktion ausgeführt.
Es sind keine aerodynamischen Profile verwendet.

 

Die Technik


Die Daten des Rotors   -   der Prototyp

Maße Durchmesser 1300 mm
Höhe 310 mm
Schnelllaufzahl geschätzt < 1
Leistung bei 12 m/s     (43 km/h  /  Windstärke 6) ca. 40 - 80 W
bei 33 m/s   (120 km/h / Windstärke 12 / Orkan) ca. 0,7 - 1,5 kW


Die Schnelllaufzahl und Leistungsdaten sind geschätzt
und müssen in einem Test genauer ermittelt werden

>  siehe Angebot

 

... und etwas Theorie


Leistung


Mit einem Windenergiekonverter kann ein Teil der Leistung eines Luftstroms genutzt werden (theoretisch max. ca. 60%, nach Betz).

Die Leistung eines Luftstroms beträgt:     P [W] = 1/2 d A v³

mit:
d = 1,25 kg/m³   Luftdichte   bei ca. 10°C
A [m²]   Querschnittsfläche der Strömung
v [m/s]   Strömungsgeschwindigkeit

Die Leistung der Strömung hängt in dritter Potenz von der Strömungsgeschwindigkeit ab.
Das bedeutet mit zunehmender Windstärke eine sehr stark zunehmende Leistung. Beispielsweise ist das bei Windstärke 8 (stürmischer Wind mit 19 m/s) die 20-fache Leistung gegenüber der Leistung eines mäßigen Windes der Stärke 4 (angenehmer Wind mit 7 m/s, z.B. zum Segeln).


Die nutzbare (elektrische) Leistung wird im wesentlichen - neben der Baugröße des Rotors und der Strömungsgeschwindigkeit - durch die Leistungsausbeute / Kennlinie des Konverters sowie durch Getriebe und Generator bestimmt.

Pel [W] = cp 1/2 d A v³

mit:
c
p   Leistungsbeiwert der Windenergieanlage
c
p ist üblicherweise abhängig von der Kennlinie des Konverters, Getriebe, Generator und auch von der Strömungsgeschwindigkeit ;  cp << 1
    ganz grob:
    Savonius-Rotoren liegen etwa zwischen   c
p ~ 0,05   und   cp ~ 0,2
    Dreiblatt-Rotoren mit Tragflächen-Profilen liegen etwa zwischen c
p ~ 0,2   und   cp ~ 0,45
A [m²]   senkrecht angeströmte Rotorfläche

 

Energieertrag


Der zu erwartende Energieertrag einer Windenergieanlage hängt stark vom Ort der Aufstellung ab.
Maßgeblich sind im wesentlichen die lokale Windhöffigkeit und die örtlichen Strömungsverhältnisse (z.B. Höhe der Anlage über Grund, Windabschirmung).


Die Windhöffigkeit kann aus einer Windkarte entnommen werden.

Für Windenergie-Kleinanlagen bietet sich beispielsweise die Windkarte des Deutschen Wetterdienstes für das Jahresmittel der Windgeschwindigkeit in 10 m über Grund an:   https://www.dwd.de/DE/leistungen/windkarten/deutschland_und_bundeslaender.html


Die während des Jahres herrschenden Windverhältnisse können in Form einer Dauerlinie abgebildet bzw. modelliert werden.
Die mit der Dauerlinie korrelierende mittlere Windgeschwindigkeit entspricht der Windhöffigkeit für den betrachteten Ort.

 

 

Die Dauerlinie kann zusätzlich an die örtlichen Verhältnisse (z.B. tatsächliche Höhe der Anlage über Grund, örtliche Windabschirmung etc.) angepasst werden.

Aus der angepassten Dauerlinie der örtlichen Windgeschwindigkeiten kann die Leistungs-Dauerlinie einer Windenergieanlage und daraus der jährliche Energieertrag der Anlage abgeschätzt werden.

 

 

Ein Rechenbeispiel :     Das Ufer des Steinhuder Meers, ca. 30 km NW von Hannover     Windhöffigkeit ca. 4 m/s

abgeschätzt für einen Rotor mit 0,4 m² Fläche und optimale Anströmung in 10 m über Grund

 


... 75 kWh/a       weniger als 25 EUR/a               lohnt sich nicht wirklich.

Bei nicht optimaler Anströmung (Bebauung, Bäume in der Nähe) fällt der Ertrag noch deutlich geringer aus.

 

 


 

 

Ein anderer Ort :     Die Rheinebene bei Karlsruhe     Windhöffigkeit ca.   2 m/s  bis  2,5 m/s

 

 

abgeschätzt für einen Rotor mit 0,4 m² Fläche und optimale Anströmung in 10 m über Grund

 


... knapp 30 kWh/a       nicht mal 10 EUR/a               vergessen wir's       wo bleibt da der Spaß ?

Der Wechselrichter wird mehr Energie verbrauchen, als der Rotor abwirft.

 

 


 

 

Versuchen wir's noch an der Nordeseeküste :     viel Wind in Westerhever auf Eiderstedt     Windhöffigkeit ca. 7 m/s

 

 

abgeschätzt für einen Rotor mit 0,4 m² Fläche und optimale Anströmung in 10 m über Grund

 


... 250 kWh/a       75 EUR/a       Das geht gaaanz langsam in die richtige Richtung

Aber nur für optimale Anströmung.   Über dem Deich.   Ohne Bäume in der Nähe.
Und nur, wenn der Strom zu 100% selbst verbraucht wird, wann er anfällt.

Damit sich's lohnt, darf das Equipment nicht mehr als 500 EUR kosten
und der blanke Hans die Anlage nicht gleich wegfegen.

 

 

Das Angebot


Wer hat Lust, meinen Rotor zu testen - einfach nur aus Interesse an der Sache?
Denn meinen Prototyp habe ich bisher noch nicht betrieben, da ich keinen geeigneten Ort für einen sinnvollen Aufbau, Test und Betrieb zur Verfügung habe. Der Ort sollte dem Wind möglichst ungehindert ausgesetzt sein und eine freie Anströmung für den Rotor bieten.


Gerne stelle ich meinen Prototyp für Tests zur Verfügung.

Wer den Rotor testen möchte, sollte über einen geeigneten Ort und über Mess- und Betriebsausrüstung (z.B. Windmesser, Energiemesser, Datenprotokollierung, Mast / Gerüst, Generator, Getriebe) verfügen und auch Erfahrung mit Vertikalrotoren haben.

> Kontakt

 

 

Wer den Rotor privat bauen und nutzen möchte, kann dies gerne ohne Einschränkung tun.
Ich freue mich über Rückinfos zu den Erfahrungen und über weitere Anregungen.

 

Der Bauplan als PDF    

 

Wer das Rotor-Konzept kommerziell nutzen möchte, vereinbart vor dem Hintergrund bestehender Urheberrechte bitte einen entsprechenden Rahmen mit mir.

 

 

Hinweis


Vorliegend wird ein Projekt mit experimentellem Charakter beschrieben.
Keine Gewähr oder Haftung für technische Einzelheiten und die Konstruktion.
Ebenso keine Gewähr oder Haftung im Rahmen eines Tests des Rotors.

 

und

 

immer willkommen :

 

Kontakt


Immanuel Hahnenstein

 

>  nach oben

Kategorien:

Vertikalrotor Windenergie Kleinanlage Windkraft Windenergieanlage Windkraftanlage Windrotor Dach Windenergiekonverter Leistungsbeiwert Windgeschwindigkeit Windhöffigkeit Wind Dauerlinie

© 2022 ff   Immanuel Hahnenstein

Dachblog

Datenschutz     Impressum